Aktuelles


Neuigkeiten

Suizidprävention im Fokus des Krisentalks 2023: Ich mache mir Sorgen – was tun?

Wenn Suizidalität im engsten Familien- oder Freundeskreis zum Thema wird, ist auch das nahe Umfeld mit großen Belastungen konfrontiert. Der diesjährige Krisentalk beleuchtete Suizidprävention aus der Perspektive von Angehörigen oder FreundInnen.

Rund 150 BesucherInnen verfolgten die Vorträge mit großem Interesse, durch die Veranstaltung führte ORF-Moderatorin Claudia Em. 


Save the date - Krisentalk 2023


Pressekonferenz „Wenn die Zukunft Angst macht: Professionelle Unterstützung stärkt Stabilität in Krisenzeiten“

 

Corona, Krieg, Kostensteigerungen, Klimawandel – die Dauerkrisen unserer Zeit nähren das Gefühl des Kontrollverlusts, sie belasten Geldbörsel und Gemüt. Der Blick in die Zukunft macht vielen Menschen Angst. Zukunftsängste sind aktuell auch das vorherrschende Thema bei den rund 30.000 jährlichen Kontakten der Krisenhilfe OÖ. Aus diesem Grund veranstaltete die Krisenhilfe OÖ am 14. Dezember 2022 eine Pressekonferenz mit dem Titel "Wenn die Zukunft Angst macht: Professionelle Unterstützung stärkt Stabilität in Krisenzeiten".

 

Am Podium informierten Sonja Hörmanseder, Leiterin der Krisenhilfe OÖ, und Martin Schmid, Mitarbeiter der Krisenhilfe OÖ, über die Hintergründe dieser Entwicklung, besonders betroffene Personengruppen und die kostenlosen professionellen Unterstützungsleistungen der Krisenhilfe OÖ als wesentliche Stütze in ungewissen Zeiten.

 

Die Unterlagen der Pressekonferenz stehen hier zum Download bereit: 

Download
Presseunterlage Krisenhilfe OÖ - Wenn di
Adobe Acrobat Dokument 267.4 KB

Pressekonferenz „Tabuthema Suizid: Reden hilft!“

 

Obwohl Suizid in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabu ist, beherrscht das Thema den Alltag der Krisenhilfe OÖ in immer größerem Ausmaß. Seit Anfang des Jahres 2022 verzeichnet die Krisenhilfe OÖ einen Anstieg bei Kontakten rund um das Thema Suizidalität.

 

Anlässlich des Welttags der Suizidprävention (10. September) wurde dieser Problematik im Rahmen einer Pressekonferenz am 7. September 2022 im OÖ. Presseclub besondere Sichtbarkeit verliehen. Das Land Oberösterreich und die Krisenhilfe OÖ haben niederschwellige Angebote geschaffen, um dem gestiegenen Unterstützungsbedarf von Menschen in psychischen Notsituationen mit Suizidgedanken oder -absichten Rechnung zu tragen.  

 

Am Podium saßen Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration & Jugend, und Mag. Sonja Hörmanseder, Leiterin der Krisenhilfe OÖ.

Bildcredit: Land OÖ/Krenn

 

Die Unterlagen der Pressekonferenz stehen hier zum Download bereit: 

Download
Presseunterlage PK Suizidprävention.pdf
Adobe Acrobat Dokument 313.9 KB

Pressekonferenz: "Schulden“ trifft "Psyche“ - Finanzielle und psychische Belastungen nehmen zu

Der Krieg in der Ukraine, die Coronapandemie – und jetzt wird das Leben auch noch richtig teuer. Zunehmend mehr Menschen leiden an den Folgen der Teuerungswelle. Nicht nur die finanzielle Situation macht den Menschen Sorgen - immer mehr OberösterreicherInnen kämpfen mit psychosozialen Problemen. Die Krisenhilfe OÖ und die Schuldnerberatung OÖ helfen gemeinsam - präventiv und wenn die Krisen akut werden.

 

Gemeinsam mit der Schuldnerberatung OÖ veranstaltete die Krisenhilfe OÖ aus diesem Grund am 6. Juli 2022 eine Online-Pressekonferenz. Am Podium saßen die Leiterin der Krisenhilfe OÖ, Sonja Hörmanseder, und Andrea Kagerer von der Schuldnerberatung OÖ.

 

Anbei können Sie sich die Pressekonferenz-Unterlagen herunterladen:

Download
PK Unterlagen KHOÖ und Schuldnerberatung
Adobe Acrobat Dokument 329.0 KB

Pressekonferenz: „Hilflos in der Corona-Pandemie - wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden“

Lockdown, homeoffice, distance learning, Kurzarbeit, Überlastung am Arbeitsplatz – die Corona-Pandemie fordert zur Zeit Übermenschliches von uns. Die Folge: Immer mehr Menschen fühlen sich psychisch massiv belastet und stehen am Rande der Verzweiflung.

Am 7.12. fand zu diesem Thema eine Online-Pressekonferenz statt. TeilnehmerInnen waren Sonja Hörmanseder und Martin Schmid. Alle Infos dazu können Sie sich im Anhang herunterladen:

Download
KHOÖ PK, 7.12.21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 230.4 KB

Das war der Krisentalk 2021

Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Krisentalk 2021 wieder online abgehalten werden. Am 17. November gab es zu dem Thema "Generation C - Corona, Crisis, Challenge. Jugendliche Psyche in sich verändernden Lebenswelten" zwei spannende Vorträge und eine Talkrunde.

 

Moderiert wurde die Veranstaltung von Claudia Em (ORF). Der erste Vortrag kam von der Kinder- und Jugendpsychiaterin Doris Koubek mit dem Thema „Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte der Corona-Pandemie“. Danach folgte ein fachlicher Input der Psychologin Christine Greinöcker mit dem Titel „Am Ende ist alles gut. Und ist es nicht gut, ist es noch nicht das Ende - Jugend in der Krise.“

 

Nach einer kurzen Pause diskutierten die Jugendlichen Felix Ehrenbrandtner und Susanne Öllinger mit der Leiterin der Krisenhilfe OÖ, Sonja Hörmanseder, und Christine Greinöcker zum Thema.

 

"Auch wenn es schade ist, dass der Krisentalk aufgrund der Corona-Krise nicht 'analog' stattfinden konnte, sind wir froh, dass wir dennoch ein Format gefunden haben, um das Thema publik zu machen", sagt Sonja Hörmanseder. "Wir sind optimistisch, dass wir im nächsten Jahr wieder einen Krisentalk im 'Real Life' abhalten können."

 

Der Live-Mitschnitt des Krisentalks 2021 ist auch auf Youtube nachsehbar:


Ältere Berichte über Die Krisenhilfe OÖ befinden sich in unserem Archiv. Bitte drücken Sie dazu auf das Archiv-Symbol.

Social media

Bleiben Sie mit uns in Kontakt. Die Krisenhilfe OÖ finden Sie auch auf Facebook: