Die Beratungsleistungen der Krisenhilfe OÖ können von Menschen mit Wohnsitz in OÖ kostenlos in Anspruch genommen werden. Ausnahmen sind Erstinterventionen in akuten Notfällen. Die
Finanzierung der Leistungen erfolgt durch das Land OÖ.
Am schnellsten erreichen Sie uns telefonisch. Unter 0732 / 2177 sind wir rund um die Uhr erreichbar.
Im Rahmen der telefonischen Krisenintervention klären wir mit Ihnen gemeinsam, welche Art von Unterstützung Sie benötigen und was die ersten Schritte sein können, damit sich Ihre Situation wieder entspannt und verbessert.
Zum Beispiel können persönliche Krisenberatungsgespräche sinnvoll
sein. Diese finden für gewöhnlich im Kriseninterventionszentrum in Linz statt. Hier können Sie während der Öffnungszeiten (Mo-Fr: 8.00-18.00) auch
einfach persönlich vorbei kommen. Damit Sie nicht lange warten müssen und ein/e BeraterIn genug Zeit hat, bitten wir Sie aber, wenn möglich, um eine telefonische Terminvereinbarung im
Voraus.
Wohnen Sie nicht in Linz, dann sind persönliche Termine auch in einer unserer fünf
Regionalstellen (Bad Leonfelden, Ried/Innkreis, Steyr, Wels und Vöcklabruck) möglich.
In besonders herausfordernden Momenten kann es eine große Entlastung sein, schnell professionelle Unterstützung zu erhalten. Wir sind für Sie da – auch direkt bei Ihnen zu Hause, wenn die Situation es erfordert. Sollte unser Journaldienst (unter 0732 2177) einschätzen, dass ein Hausbesuch hilfreich ist, und alle Beteiligten damit einverstanden sind, kommen zwei erfahrene psychosoziale Fachkräfte zu einem einmaligen Hausbesuch zu Ihnen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Situation beruhigen und erste Lösungsansätze entwickeln. Dieses Angebot steht in dringenden Fällen täglich zwischen 8:00 und 22:00 Uhr zur Verfügung – Ihr Wohl und Ihre Sicherheit stehen für uns im Mittelpunkt.
Wenn Sie lieber schreiben und nicht so gerne telefonieren möchten, dann können Sie auch unsere Onlinekrisenberatung und Chatberatung nutzen.
Bei sehr akuten psychischen Krisen, raten wir aber zu einem Telefonat!
Manchmal treffen einen ganz unvorbereitet besonders schwere Erlebnisse. Zum Beispiel dann, wenn ein uns nahe stehender Mensch plötzlich und unerwartet verstirbt, bei einem Unfall, oder weil sich jemand das Leben nimmt. Auch wenn wir selbst in einen schweren Unfall verwickelt waren, Zeuge oder Opfer von Verbrechen werden, dann ist oft nichts mehr wie vorher. Wir organisieren Ihnen eine individuelle, schnelle und unkomplizierte Unterstützung nach traumatischen Erlebnissen, und zwar bei Ihnen zu Hause. Wenn Sie selbst in den letzten 8 Wochen ein traumatisches Ereignis erlebt haben, oder Sie sich für jemanden anderen nach unserer Unterstützung erkundigen wollen, rufen Sie uns bitte unter 0732 / 2177 an.
Die Krisenhilfe OÖ bietet gezielte Unterstützung für Einsatzkräfte, um belastende und traumatische Erlebnisse besser zu verarbeiten. Speziell für Einsatzorganisationen wie die Freiwillige Feuerwehr, den Rettungsdienst und andere Hilfsdienste haben wir ein eigenes Team für Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen (SVE). Unser Ziel ist es, diese engagierten Menschen, die in ihren Einsätzen oft großen psychischen Belastungen ausgesetzt sind, bestmöglich zu begleiten und zu stärken – sei es durch präventive Maßnahmen, akute Interventionen oder Nachbetreuung.
Selbsthilfegruppe für Trauernde nach dem Suizid eines nahestehenden Menschen
Ein geliebter Mensch hat sich das Leben genommen, nicht enden wollende Trauer breitet sich aus. Für Menschen, die ein solches Schicksal traf, wurde die offene Selbsthilfegruppe in der Krisenhilfe
OÖ gegründet.
Wir treffen uns 2x mal im Monat, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19 Uhr. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos. Bitte setzen Sie sich mit unserer Ansprechpartnerin Sabina Klampfer unter Sabina.Klampfer@krisenhilfeooe.at oder über den Journaldienst der Krisenhilfe OÖ unter 0732 2177 in Verbindung.
Wir helfen uns im schützenden Raum einer vertrauensvollen Gesprächsgruppe. Verständnisvolles Zuhören und das Zulassen unserer Gefühle hilft uns auf dem leidvollen Weg durch die Trauer. In
Gemeinschaft haben Sie die Möglichkeit, die zum Teil sich widersprechenden Gefühlen, Gedanken und Ängste offen aussprechen und dadurch Wege zur Bewältigung zu finden – Wege, mit dem Unfassbaren
leben zu lernen.
Suizidprävention ist der Krisenhilfe OÖ ein großes Anliegen. Darüber sprechen und rasch professionelle Hilfe holen - so können Suizide verhindert werden. Weitere Tipps dazu gibt es in den Videos:
Das Kriseninterventionszentrum befindet sich in Linz (Scharitzerstrasse 6-8). Hier bieten pro mente OÖ und EXIT-sozial folgende Angebote an:
Im Rahmen des Trägerverbundes sind - zusätzlich zur Kooperation mit den Regionalstellen von pro mente OÖ und EXIT-sozial – trägerübergreifende Angebotsstellungen und direkte Vermittlungen möglich.
EXIT-sozial
Rotes Kreuz
Notfallseelsorge OÖ
TelefonSeelsorge OÖ - Notruf 142