Dieses furchtbare Ereignis lässt mich nicht los. Ich weiß nicht mehr weiter.

Ich möchte nicht mehr leben – mir Wird einfach alles zu viel.

Ich mache mir SoRgen, dass er/Sie sich etwas antut. Was soll ich tun?

Das Thema Suizid beschäftigt mich. Ich will mehr darüber wissen.


Du bist nicht mehr da, Ich weiß nicht wie ich das schaffen soll.

Er/sie verhält sich immer seltsamer – Ich weiß nicht, was ich tun soll.

mir geht es schlecht. Ich weiß einfach nicht mehr weiter .

Die Corona-Pandemie hat mich voll im Griff. ich kann nicht mehr.



„Am Anfang hab ich gedacht, das kann nicht sein. Ich hatte das Gefühl eine Szene aus einem Kriminalfilm zu sehen. Bilder und Geräusche…..Dann hab ich plötzlich Todesangst gehabt.“

 

 

Vielleicht haben Sie zuletzt auf der Straße etwas Belastendes gesehen, in der Presse bzw. auf Facebook etwas gelesen oder den sozialen Medien gesehen? Vielleicht haben Sie etwas Verstörendes  gehört oder erzählt bekommen? Vielleicht waren Sie vorher schon etwas dünnhäutig und belastet, beispielsweise durch Corona, finanzielle Probleme oder Beziehungsprobleme und jetzt noch das?

 

Gewaltdelikte, wie beispielsweise der Amoklauf in Oberösterreich, die sich im öffentlichen Raum abspielen, können sehr belastend sein!

 

Melden Sie sich bitte bei den ExpertInnen der Krisenhilfe OÖ, wenn Sie deswegen …

… verstörende Bilder nicht mehr aus dem Kopf bekommen.

… ständig an das denken müssen, was Sie gesehen oder gehört haben.

… ein starkes Gefühl der Hilflosigkeit oder Verunsicherung spüren.

… ein  Gefühl von Unruhe, Aufregung oder Starre verspüren.

… besonders furchtsam oder schreckhaft sind.

... keinen Appetit oder Schlafprobleme haben.

… unsicher sind, wie Sie mit anderen Menschen darüber reden sollen.

… unsicher sind, wie Sie diesbezüglich mit Ihren Kindern umgehen sollen.

 

Wir sind rund um die Uhr unter 0732 /2177 erreichbar, um mit Ihnen Belastendes  zu reden. Telefonisch, persönlich vor Ort, und auch online.

 

Erste Dinge, die Sie auch selbst tun können:

• Nehmen Sie Ihre Gefühle ernst.

• Machen Sie einfache, tägliche Routinen, die Sie ablenken können.

• Gönnen Sie sich Ruhe und Erholungszeiten.

• Sprechen Sie über das Erlebte mit nahestehenden Personen.

• Unternehmen Sie Dinge, die Ihnen gut tun.

• Pflegen Sie Sozialkontakte.

• Haben Sie Geduld mit sich.

• Holen Sie sich Hilfe von ExpertInnen der Krisenhilfe OÖ.


Informationen für Betroffene und Angehörige im Umgang mit belastenden Ereignissen - hier zum download:

Download
KH OÖ_Flyer_Betroffene_20200616.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

Krisen gehören zwar zum Leben, aber Sie müssen diese nicht alleine durchstehen!

 

Zögern Sie nicht und lassen Sie sich professionell helfen!

 

 

Wir sind für Sie da!